unter Wasser Licht Meer Korallenriffe – die Regenwälder der Meere

Korallenriffe – die Regenwälder der Meere

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und faszinierendsten Ökosystemen der Erde. Obwohl sie nur etwa 0,1 % der Ozeanfläche bedecken, bieten sie Lebensraum für rund 25 % aller bekannten Meeresarten. Doch sie sind empfindlich – und stark bedroht. Was ist ein Korallenriff? Ein Korallenriff ist ein marines Ökosystem, das aus den Kalkskeletten von Korallenpolypen besteht. Diese […]

Korallenriffe – die Regenwälder der Meere Weiterlesen »

Honigbiene auf einer Blüte Ökologische Potenz – Definition und Bedeutung in der Ökologie

Ökologische Potenz – Definition und Bedeutung in der Ökologie

In der Ökologie beschreibt die ökologische Potenz, wie gut ein Lebewesen mit bestimmten Umweltfaktoren zurechtkommt – unter natürlichen Konkurrenzbedingungen. Sie ist ein zentrales Konzept, um zu verstehen, wo Arten leben können und wie anpassungsfähig sie sind. Definition: Was ist ökologische Potenz? Die ökologische Potenz ist die Fähigkeit einer Art, Umweltschwankungen zu ertragen und sich dabei

Ökologische Potenz – Definition und Bedeutung in der Ökologie Weiterlesen »

Ozean Sonne Meer Wasser Plastik im Meer reduzieren – Was wir alle tun können

Plastik im Meer reduzieren – Was wir alle tun können

Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Von Einwegverpackungen über Fischernetze bis zu Mikroplastik – unser Ozean wird zur Müllkippe. Doch die gute Nachricht ist: Jeder von uns kann etwas dagegen tun. Warum Plastik im Meer ein Problem ist Meerestiere verwechseln Plastik mit Nahrung – Schildkröten fressen Plastiktüten, Fische Mikroplastik Geisternetze töten ungewollt

Plastik im Meer reduzieren – Was wir alle tun können Weiterlesen »

vegan Obst Gemüse Veganismus – Die Entstehungsgeschichte einer Bewegung

Veganismus – Die Entstehungsgeschichte einer Bewegung

Vegan zu leben ist heute für viele Menschen ein Statement für Tierwohl, Umwelt und Gesundheit. Doch woher kommt der Veganismus eigentlich – und wie hat er sich zur weltweiten Bewegung entwickelt? Die Wurzeln: Frühe Gedanken zu pflanzlicher Ernährung Schon in der Antike gab es Philosophen wie Pythagoras, die sich für eine fleischlose Lebensweise aussprachen –

Veganismus – Die Entstehungsgeschichte einer Bewegung Weiterlesen »

Windenergie Windkraft Landschaft sonniger Tag Sommer Nachhaltige Energieerzeugung Ein kurzer Überblick

Nachhaltige Energieerzeugung: Ein kurzer Überblick

Nachhaltige Energieerzeugung bezeichnet die Gewinnung von Energie aus Quellen, die umweltfreundlich sind und keine negativen Auswirkungen auf zukünftige Generationen haben. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die Treibhausgase und andere Schadstoffe freisetzen, setzt nachhaltige Energie auf natürliche Ressourcen, die sich kontinuierlich erneuern und keine schädlichen Emissionen verursachen. Wichtige Formen der nachhaltigen Energieerzeugung: Solarenergie: Die Nutzung von

Nachhaltige Energieerzeugung: Ein kurzer Überblick Weiterlesen »

Wiese Sonne grün Frühling Biodiversität einfach erklärt Ein vielfältiges Ökosystem

Biodiversität einfach erklärt: Ein vielfältiges Ökosystem

Spätestens seit der medialen Präsenz von Greta Thunberg und Fridays for Future ist Nachhaltigkeit und damit einhergehend auch die Biodiversität in aller Munde. Ein vielfältiges Ökosystem ist für unseren Planeten sehr wichtig, das klingt schlüssig. Doch warum eigentlich? Kann man Biodiversität auch einfach erklären, sodass selbst Kinder den Begriff verstehen können? Darum soll es in

Biodiversität einfach erklärt: Ein vielfältiges Ökosystem Weiterlesen »

Frau Pullover Flohmarkt Schnäppchen Wie nachhaltig ist Second-Hand Mode

Wie nachhaltig ist Second-Hand Mode?

Jährlich werden weltweit etwa 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert¹ – Tendenz steigend. Davon ist der Großteil Fast-Fashion, also trendige, günstige Kleidung mit kurzer Verweildauer im Schrank. Das ist kein Wunder, denn Schleuderpreise, Werbung und ständig wechselnde Kollektionen regen zum Kauf an. Wenn die Klamotten nicht mehr gefallen oder aufgrund mangelnder Qualität schnell kaputt werden, landen

Wie nachhaltig ist Second-Hand Mode? Weiterlesen »

Kleiner Sprössling wächst aus der Erde bei Sonnenschein

Regrowing: So kann man aus Gemüseresten neue Pflanzen ziehen

Wer umweltbewusst leben will, der achtet im Supermarkt meist sehr genau darauf, woher die Lebensmittel stammen und ob diese auch wirklich nachhaltig sind. Aber weißt du was noch nachhaltiger ist, als das Gemüse im Geschäft zu kaufen? Es selber anzubauen! Beim Regrowing wird aus Gemüseresten, die normalerweise im Biomüll landen, neues Gemüse gezogen. Klingt interessant,

Regrowing: So kann man aus Gemüseresten neue Pflanzen ziehen Weiterlesen »

Taubenschwänzchen im Flug saugt Nektar aus einer Blüte

Taubenschwänzchen im Portrait: Was zeichnet das Insekt aus?

  Taubenschwänzchen selten? Vorkommen, wo leben die?   In Deutschland freuen sich Naturfreunde riesig, wenn sich ihnen ein Taubenschwänzchen beim Nektar-Genuss präsentiert. Doch selten sind Taubenschwänzchen tatsächlich nicht. Wer häufig in blumigen Gebieten – egal ob Garten, Balkon oder in der Natur verkehrt, der wird sich regelmäßig an Taubenschwänzchen erfreuen können. In Deutschland ist das

Taubenschwänzchen im Portrait: Was zeichnet das Insekt aus? Weiterlesen »

Eisvogel anlocken / ansiedeln – ist das nachhaltig?

Wer Eisvögel anlocken oder gar ansiedeln möchte, wird sich häufig mit vielen Problemen konfrontiert sehen. Eisvögel haben einen hohen Anspruch, was ihren Lebensraum anbetrifft. So kann man sie in Deutschland mit ein wenig Glück in der Nähe von Gewässern jedoch immer mal wieder entdecken. Funktioniert es überhaupt, Eisvögel anzulocken und oder anzusiedeln? Was gibt es

Eisvogel anlocken / ansiedeln – ist das nachhaltig? Weiterlesen »

künstlicher Fußboden Wie nachhaltig sind Vinylböden

Wie nachhaltig sind Vinylböden?

Vinylböden, oft auch als Designböden oder PVC-Böden bezeichnet, sind wegen ihrer Robustheit, Wasserfestigkeit und vielfältigen Optik beliebt. Doch immer mehr Menschen fragen sich: Wie nachhaltig ist ein Vinylboden eigentlich? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Hier erfährst du, was hinter der Nachhaltigkeit von Vinyl steckt und worauf du achten solltest. 1. Material & Herstellung

Wie nachhaltig sind Vinylböden? Weiterlesen »

Zusammenführung von Kaninchen (Bonding) – So klappt die Vergesellschaftung

Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die in der Natur in Gruppen leben. Daher ist es für ihr Wohlbefinden wichtig, mindestens zu zweit gehalten zu werden. Die Zusammenführung von Kaninchen, auch „Bonding“ genannt, ist aber nicht immer einfach und will gut geplant sein. Hier erfährst du, wie du zwei oder mehr Kaninchen erfolgreich zusammenführst. Warum ist

Zusammenführung von Kaninchen (Bonding) – So klappt die Vergesellschaftung Weiterlesen »

Was frisst ein Wiedehopf?

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist ein auffälliger, bunter Vogel mit einer markanten Federhaube, der vor allem für seine ungewöhnliche Erscheinung bekannt ist. Aber was landet eigentlich auf seinem Speiseplan? Hier erfährst du, was ein Wiedehopf frisst und wie er seine Nahrung sucht. Hauptnahrung des Wiedehopfs Wiedehopfe sind Insektenfresser. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus: Käfern und

Was frisst ein Wiedehopf? Weiterlesen »

Schwalbenarten in Deutschland – Ein Überblick

Schwalben sind beliebte und weithin bekannte Vögel, die besonders im Frühling und Sommer in Deutschland zu sehen sind. Mit ihrem schnellen Flug und ihrem zwitschernden Gesang gehören sie für viele zum typischen Sommerbild. In Deutschland gibt es hauptsächlich drei Schwalbenarten, die sich in Aussehen, Verhalten und Lebensraum unterscheiden. Hier erfährst du mehr über sie! 1.

Schwalbenarten in Deutschland – Ein Überblick Weiterlesen »

Welche Schlangen sind vom Aussterben bedroht?

Schlangen spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen als Räuber und Beute. Doch leider sind viele Schlangenarten weltweit durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und andere menschliche Einflüsse gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Im Folgenden erfährst du, welche Schlangenarten besonders geschützt werden müssen und warum. Gründe für die Bedrohung von Schlangen Lebensraumzerstörung: Abholzung, Landwirtschaft und Urbanisierung vernichten die

Welche Schlangen sind vom Aussterben bedroht? Weiterlesen »

Mauersegler oder Schwalbe – Wo liegen die Unterschiede?

Mauersegler und Schwalben werden oft verwechselt, denn beide sind flinke Flugkünstler und haben ähnliche Körperformen. Trotzdem gehören sie nicht zur selben Familie und unterscheiden sich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise deutlich. Hier erfährst du, wie du Mauersegler und Schwalben richtig unterscheiden kannst. 1. Körperbau und Flugstil Mauersegler Schlanker, spitzer Körper mit sichelförmigen Flügeln, die sehr

Mauersegler oder Schwalbe – Wo liegen die Unterschiede? Weiterlesen »

CO₂-Verbrauch & Neutralisationsanlagen – was steckt dahinter?

In vielen industriellen Prozessen, in der Wasseraufbereitung und in Laboren spielt Kohlendioxid (CO₂) eine wichtige Rolle. Häufig kommt dabei auch eine CO₂-Neutralisationsanlage zum Einsatz. Aber was genau macht so eine Anlage, warum wird CO₂ verbraucht und wozu dient das Ganze? Wofür wird CO₂ in Neutralisationsanlagen genutzt? In der Industrie fällt bei vielen Prozessen alkalisches (basisches)

CO₂-Verbrauch & Neutralisationsanlagen – was steckt dahinter? Weiterlesen »

Wasserverbrauch bei 5 Personen – Wie viel ist das eigentlich pro Jahr?

Wasser ist lebenswichtig – und für viele von uns ganz selbstverständlich: Duschen, Kochen, Wäsche, Toilette, Spülmaschine. Doch wie viel Wasser verbraucht eigentlich ein Haushalt mit 5 Personen im Jahr? Die Antwort: mehr, als man denkt – aber auch weniger, als oft angenommen wird. Der durchschnittliche Wasserverbrauch in Deutschland In Deutschland liegt der pro-Kopf-Verbrauch bei etwa

Wasserverbrauch bei 5 Personen – Wie viel ist das eigentlich pro Jahr? Weiterlesen »