Das Gegenteil von nachhaltiger Kleidung ist die sogenannte Fast Fashion. Billige Kleidungsstücke, die schnell konsumiert und oft nicht einmal getragen werden. Sie werden aus einem Impuls heraus gekauft, da sie meist sehr günstig sind.
Doch die Kosten für Mensch und Umwelt sind hoch. Zudem stehen bestimmte Materialien durch die Art ihres Anbaus oder die Weiterverarbeitung im Verdacht, auch auf den Träger negativ wirken zu können. Die bessere Wahl ist nachhaltige Kleidung, doch wie erkennt man sie?
Nachhaltig ist nicht nur eine Frage des Preises
Im Vergleich zu Fast Fashion haben nachhaltige Textilien höhere Preise, doch das ist nicht das entscheidende Kriterium, an denen man sie erkennen kann. Auch teure Markenkleidung wird teilweise massenhaft in Billiglohnländern hergestellt, lediglich die Gewinnmarge für den Anbieter ist größer. Erkennbar ist nachhaltige Kleidung an den entsprechenden Textil-Siegeln!
Es gibt ganz verschiedene solcher Siegel, die jedoch nicht immer ganz klar erkennen lassen, welche Standards genau eingehalten werden und ob besonders strenge Kriterien angewandt werden, die dann auch eine höhere Sicherheit versprechen. Sucht man etwa maritime Mode für Damen, sollte man nicht nur auf den Look und die Verarbeitung achten, sondern auch auf die Siegel, welche eine genaue Auskunft geben. Wie nachhaltig ist Second-Hand Mode?
Nachhaltige Mode online?
Übrigens: Beim Kauf vor Ort ist es leicht, das entsprechende Textilsiegel zu finden, doch was ist, wenn Sie maritime Mode für Damen online suchen? Kein Problem! Solche Siegel sind als Qualitätsmerkmal in den Artikelbeschreibungen zu finden.
Häufig wird das Siegel zusätzlich grafisch abgebildet, sodass man seine Favoriten auf einen Blick erkennen kann. Es gibt sogar Shops, die sich auf den Verkauf nachhaltiger Mode spezialisiert haben und nicht nur maritime Mode für Damen, sondern sich viele andere Stilrichtungen und auch Artikel für Herren und Kinder im Sortiment haben.
Das Textil-Siegel „IVN Best“
Eines der strengsten Siegel. Kommt vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft. Einerseits müssen für dieses Siegel die Kernarbeitsnormen eingehalten worden sein und die verwendeten textilen Anteile vollständig aus ökologisch zertifizierten Fasern stammen.
Das Textil-Siegel „GOTS“ Der Global Organic Textile Standard ist beinahe ebenso streng wie IVN Best. Hier müssen 95 % der Fasern aus zertifizierter Landwirtschaft oder gleichwertiger Tierhaltung kommen. Ein neuer Vorstoß: Das Textil-Siegel „Grüner Knopf“ Der „Grüne Knopf“ kommt aus Deutschland und soll dazu dienen, nicht nur die Beschaffenheit der Fasern, sondern auch den gesamten Herstellungsprozess unter einem Meta-Siegel zu subsumieren.
Seit September 2019 werden die verschiedenen Kriterien, die an Produkte und Unternehmen gestellt werden, geprüft. Dieses Siegel arbeitet zunächst mit Unternehmen, die in Deutschland verkaufen und/oder produzieren. Daran sind bereits 60 deutsche Firmen beteiligt, zum Beispiel ALDI, Mey, Tchibo oder VauDe.
Dennoch ist der „Grüne Knopf“ ein internationales Siegel, wobei die meisten Kleidungsstücke und andere textile Erzeugnisse eine spannende Reise durch die Welt hinter sich haben, bevor sie im Laden und später im Kleiderschrank oder auf der Couch landen. Was zeichnet nachhaltige Schuhe aus?
Kleidung ist heute international
In einem Land wird Baumwolle angebaut, in einem anderen gefärbt, im nächsten gewebt und in einem vierten vernäht. Dann kommt ein Zwischenstopp für die Verpackung und wenige Tausend Kilometer später können Jeans, Pullover oder Bluse gekauft werden.
Hierin liegt die Herausforderung, wenn es um das Thema nachhaltige Kleidung geht. Es gibt so viele Komponenten in der Produktion, dass auch der Grüne Knopf noch nicht alle im Blick haben kann. Es gibt zwar bereits 20 Kriterien für Unternehmen und 26 soziale und ökologische, doch die Herstellung der Fasern wird noch nicht geprüft.
Weiterführende Literatur