Ein Flaschengarten ist ein in sich geschlossenes Mini-Ökosystem, das nur wenig Pflege benötigt. Durch die Verdunstung und Kondensation des Wassers entsteht ein natürlicher Kreislauf, wodurch das Gießen selten bis gar nicht notwendig ist.
1. Wann muss ein Flaschengarten gegossen werden?
- In der Regel reicht es, den Flaschengarten einmalig nach der Bepflanzung zu gießen.
- Danach reguliert sich der Wasserhaushalt durch den natürlichen Kreislauf selbst.
- Falls das Substrat über längere Zeit trocken erscheint, kann vorsichtig ein wenig Wasser hinzugefügt werden.
2. Anzeichen für zu wenig oder zu viel Wasser
- Zu wenig Wasser: Vertrocknete oder schlaffe Blätter, trockene Erde.
- Zu viel Wasser: Ständige Kondensation an den Glaswänden, Schimmelbildung oder faulige Gerüche.
3. Optimale Bedingungen für einen stabilen Flaschengarten
- Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Gut schließender Deckel für ein ausgeglichenes Klima.
- Pflanzen, die wenig Feuchtigkeit benötigen (z. B. Moose oder Farne).
Ein gut eingerichteter Flaschengarten kann jahrelang ohne zusätzliches Gießen auskommen. Wer seinen Flaschengarten beobachtet und auf Veränderungen reagiert, kann dieses grüne Ökosystem optimal erhalten. Hast du bereits einen eigenen Flaschengarten?