Solaranlage wird installiert Finanzierung von Solarenergie Wie der Investitionsabzugsbetrag Photovoltaik-Projekte erleichtern kann

Finanzierung von Solarenergie: Wie der Investitionsabzugsbetrag Photovoltaik-Projekte erleichtern kann

Die steigenden Energiepreise, der zunehmende Klimadruck und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern: Immer mehr mittelständische Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Photovoltaik.

Die ökologischen Vorteile sind offensichtlich. Dennoch bleibt die Finanzierung oft eine Hürde. Hilfe verspricht jedoch ein wenig bekanntes, aber äußerst wirkungsvolles Instrument an: der Investitionsabzugsbetrag – kurz IAB.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer- oder Finanzberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.

 

 

Was steckt hinter dem Investitionsabzugsbetrag?

 

Der Investitionsabzugsbetrag stellt eine steuerliche Fördermöglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen dar, der in § 7g des Einkommensteuergesetzes geregelt ist.

Firmen, die in abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens investieren wollen – also zum Beispiel in eine Photovoltaikanlage – können bis zu 50 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten schon vor dem Kauf steuermindernd geltend machen. Das sorgt für mehr Planungssicherheit und verschafft finanziellen Spielraum. Zulässig ist der IAB für Betriebe, deren Betriebsvermögen − bei Bilanzierenden − oder Gewinn − bei Einnahmen-Überschuss-Rechnern − bestimmte Grenzen nicht überschreitet.

Im Jahr der Rücklage sinkt die Steuerlast. Das entlastet wiederum die Liquidität und macht nachhaltige Investitionen schneller umsetzbar. Mit dem IAB für Photovoltaikanlagen lassen sich die Kosten dieser Anschaffung so beispielsweise maßgeblich senken.

 

Warum der IAB eine echte Chance ist

 

Der IAB stellt eine echte Chance für Unternehmen in Deutschland dar. Nordrhein-Westfalen zählt etwa zu den wirtschaftsstärksten Regionen des Landes – aber auch zu den energieintensivsten. Betriebe mit einem hohen Stromverbrauch, egal ob im verarbeitenden Gewerbe, in der Logistik oder in der Landwirtschaft, können durch eigene Solaranlagen allerdings langfristig sowohl unabhängiger als auch wettbewerbsfähiger werden.

Zahlreiche Landesinitiativen – wie etwa das Programm „progres.nrw“ – unterstützen energetische Maßnahmen ebenfalls. Unternehmen, die zusätzlich den IAB nutzen, können doppelt profitieren: erst durch die sofortige Steuerersparnis und im Anschluss durch die dauerhaft niedrigeren Energiekosten. Das ist nicht nur ökonomisch attraktiv − es stärkt auch die regionale Energiewende.

Gleichzeitig signalisiert die Investition in Solarenergie ein klares Verantwortungsbewusstsein, sowohl gegenüber der Kundschaft als auch den Mitarbeitenden und der Umwelt.

Unternehmen, die frühzeitig in erneuerbare Technologien investieren, positionieren sich als moderne, vorausschauende Akteure auf dem Markt und können ihr Nachhaltigkeitsprofil sichtbar stärken. Zudem ergeben sich häufig positive Effekte auf das Employer Branding, da klimafreundliches Handeln zunehmend als Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird. Wer hat die Photovoltaikanlage eigentlich erfunden?

 

Worauf Betriebe achten sollten

 

Damit sich der IAB korrekt nutzen lässt, sind allerdings einige Voraussetzungen zu erfüllen. Wichtig ist unter anderem, dass die Investition innerhalb von drei Jahren nach Bildung der Rücklage tatsächlich umgesetzt wird. Zudem muss die Photovoltaikanlage anschließend dem Betriebsvermögen zugeordnet werden und darf damit beispielsweise nicht privat genutzt werden.

Empfehlenswert ist es in diesem Zusammenhang, schon frühzeitig eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um den Spielraum optimal auszuschöpfen und gängige Fehler zu vermeiden. Denn auch wenn das Prinzip einfach erscheint, sind die Details entscheidend – zum Beispiel, wenn es um die Kombination mit anderen Förderprogrammen oder bei der Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für die Anschaffung geht. Anbei Infos zur Funktionsweise einer Photovoltaikanlage.

 

Mit steuerlichem Weitblick zur nachhaltigen Energie

 

Die Kombination aus Umweltbewusstsein und wirtschaftlichem Nutzen macht Photovoltaikanlagen zu einer der sinnvollsten Investitionen unserer Zeit.

Der Investitionsabzugsbetrag stellt ein strategisches Werkzeug dar, um die Umsetzung für Unternehmen zu erleichtern und steuerlich zu optimieren. Firmen sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen – nicht nur, um ihre Energiekosten zu senken, sondern auch, um aktiv zur Energiewende in ihrer Region beizutragen.

 

Statistiken zu Solaranlagen

 

Installierte Photovoltaikleistung in der EU

Marktdaten