DDR Rezept: Tomatensoße – einfach, lecker und nostalgisch

In der DDR war die Küche oft von Einfachheit und Einfallsreichtum geprägt. Zutaten wie frische Tomaten oder Dosentomaten waren nicht immer überall verfügbar, sodass Rezepte leicht, günstig und schnell zuzubereiten sein mussten. Eine klassische DDR-Tomatensoße gehört zu den Allroundern der damaligen Küche – perfekt zu Nudeln, Reis oder Fleischgerichten.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Dose geschälte Tomaten (oder 500 g frische, reife Tomaten)
  • 1 Zwiebel
  • 1–2 EL Öl oder Margarine
  • 1 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: etwas Paprika, Lorbeerblatt oder getrocknete Kräuter (Basilikum, Oregano)

Zubereitung

  1. Zwiebel fein hacken und in Öl glasig anbraten.
  2. Die Tomaten hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten köcheln lassen.
  3. Zucker, Salz, Pfeffer und Gewürze hinzufügen und die Soße nach Geschmack abschmecken.
  4. Für eine glattere Konsistenz kann die Soße püriert werden.
  5. Warm servieren – klassisch zu Nudeln, aber auch als Basis für andere Gerichte geeignet.

Tipps und Variationen

  • Mit Möhren oder Paprika: Für mehr Süße und Geschmack können fein gewürfelte Möhren oder Paprika mitgekocht werden.
  • Mit Brühe verfeinern: Ein Schuss Gemüse- oder Fleischbrühe gibt zusätzliche Tiefe.
  • Für die Vorratshaltung: Tomatensoße lässt sich gut einfrieren oder in Gläsern einkochen, wie es viele Haushalte in der DDR praktizierten.

Fazit: Die DDR-Tomatensoße ist ein einfaches, günstiges und vielseitiges Rezept, das sowohl Nostalgie als auch Geschmack auf den Teller bringt. Ein Klassiker, der heute noch genauso gut schmeckt wie damals.


Wenn du willst, kann ich noch eine Version des Rezepts mit DDR-Tipp „so schmeckte sie bei Oma“ erstellen, die den nostalgischen Charme noch stärker betont.