Fliegen gilt als eine der klimaschädlichsten Arten des Reisens – besonders Langstreckenflüge wie über den Atlantik haben einen deutlichen ökologischen Fußabdruck. Doch wie hoch ist der CO₂-Verbrauch bei einem Transatlantikflug wirklich? Und wie lässt sich das einordnen?
Beispielrechnung: CO₂-Ausstoß eines Transatlantikflugs
Nehmen wir eine typische Strecke:
Frankfurt (FRA) – New York (JFK)
ca. 6.200 km (einfach)
CO₂-Ausstoß pro Passagier:
Reiseklasse | CO₂-Ausstoß (Hin- und Rückflug) |
---|---|
Economy | ca. 1,6 Tonnen CO₂ |
Premium Economy | ca. 2,4 Tonnen CO₂ |
Business | ca. 4,5 Tonnen CO₂ |
First Class | ca. 6–7 Tonnen CO₂ |
Warum solche Unterschiede?
Business- und First-Class-Plätze verbrauchen mehr Raum, Gewicht und Komfort-Infrastruktur – das heißt, weniger Passagiere pro Flugzeug, mehr Emissionen pro Person.
Einordnung: Was bedeutet 1,6 Tonnen CO₂?
Zum Vergleich:
- Der durchschnittliche CO₂-Jahresverbrauch pro Person in Deutschland: ca. 8–11 Tonnen
- Ein Hin- und Rückflug Frankfurt–New York in Economy entspricht also etwa 15–20 % deiner jährlichen Klimabilanz – für nur eine Reise.
Was kann man tun?
CO₂ kompensieren
Es gibt Anbieter wie atmosfair, myclimate oder ClimatePartner, bei denen du Emissionen durch Klimaschutzprojekte ausgleichen kannst.
Beispiel: Frankfurt–New York Economy ≈ 40–60 € Kompensation.
Flug vermeiden oder ersetzen
- Videokonferenzen statt Businessreisen
- Urlaub näher an der Heimat
- Schiff oder Bahn für kürzere Distanzen
(Transatlantik-Reisen mit Schiff sind jedoch nicht zwingend umweltfreundlicher – hängt stark vom Schiffstyp ab.)
CO₂ ist nicht alles: Weitere Umweltwirkungen
Flugzeuge stoßen Emissionen in großer Höhe aus – dabei entstehen Kondensstreifen und Ozon, die den Klimawandel zusätzlich beschleunigen. Der „Nicht-CO₂-Effekt“ verdoppelt laut Experten den Klimaeffekt des Flugverkehrs.
Effektiver CO₂-Faktor bei Langstreckenflügen: x1,8 bis x2!
Fazit
Ein Transatlantikflug hat einen erheblichen Einfluss auf deine persönliche Klimabilanz – besonders bei regelmäßigen oder luxuriösen Flugreisen. Wer fliegt, sollte sich der Umweltkosten bewusst sein und überlegen, wie er oder sie diese ausgleichen oder vermeiden kann.
Klimabewusst reisen bedeutet nicht immer Verzicht – sondern bewusste Entscheidungen.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch einen CO₂-Rechner-Link, eine Infografik oder einen PDF-Flyer dazu erstellen. Sag einfach Bescheid!