Unnötige Dinge im Haushalt – Ballast erkennen und loswerden

Unsere Wohnungen sind oft voller Dinge, die wir kaum oder gar nicht benutzen. Sie nehmen Platz weg, verstauben in Schränken und sorgen dafür, dass wir uns unruhig fühlen. Wer sich von unnötigem Ballast trennt, gewinnt nicht nur Ordnung, sondern auch Klarheit.

1. Küchenchaos

  • Dutzende Plastikdosen ohne Deckel
  • Küchengeräte, die nur einmal im Jahr benutzt werden (z. B. Cake Pop-Maker, Bananenschneider)
  • Abgelaufene Gewürze oder Lebensmittel

2. Kleiderschrank-Fallen

  • Kleidung, die seit Jahren ungetragen ist
  • „Vielleicht irgendwann“-Schuhe
  • Socken ohne Partner oder kaputte Strumpfhosen

3. Badezimmer-Überfluss

  • Leere oder halbvolle Shampoo-Flaschen
  • Kosmetikproben, die nie genutzt werden
  • Alte Handtücher, die schon längst ersetzt gehören

Auch lesenswert: Beauty-Routine ohne Mikroplastik & Chemie

4. Wohn- und Arbeitsbereich

  • Kabel und Ladegeräte von längst entsorgten Geräten
  • Alte Zeitschriften und Papierberge
  • Dekoration, die nur Staub sammelt

5. Sonstiger Ballast

  • Werbegeschenke, die man „ja vielleicht mal braucht“
  • Doppelte Haushaltsgegenstände (z. B. drei Korkenzieher)
  • Verpackungen, die man „für später“ aufbewahrt

Fazit: Unnötige Dinge im Haushalt sind mehr als nur Platzfresser. Sie binden Energie und Aufmerksamkeit. Wer regelmäßig ausmistet, schafft Raum für das Wesentliche – und spürt sofort mehr Leichtigkeit im Alltag.