Der Weltumwelttag (englisch: World Environment Day) findet jedes Jahr am 5. Juni statt. Er ist der wichtigste Aktionstag der Vereinten Nationen für Umwelt- und Klimaschutz und wird weltweit in über 150 Ländern begangen.
Die Entstehung
- Der Weltumwelttag wurde 1972 ins Leben gerufen, im Rahmen der ersten großen UN-Konferenz über die Umwelt des Menschen in Stockholm.
- Zwei Jahre später, 1974, fand der erste Weltumwelttag unter dem Motto “Only One Earth” statt.
- Seitdem wird jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema gesetzt – von Klimawandel über Artenvielfalt bis hin zu Plastikmüll.
Die Bedeutung
- Der Tag soll das Bewusstsein für Umweltfragen stärken und Menschen weltweit motivieren, selbst aktiv zu werden.
- Regierungen, Unternehmen, NGOs und Bürger*innen nutzen den Tag, um durch Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen auf drängende Umweltthemen aufmerksam zu machen.
- Jeder Weltumwelttag wird von einem anderen Gastgeberland ausgerichtet, das die globalen Feierlichkeiten und Schwerpunkte koordiniert.
Warum er wichtig ist
Der Weltumwelttag erinnert uns daran, dass wir nur eine Erde haben – und dass unser Handeln entscheidend ist für ihre Zukunft. Er zeigt: Umweltschutz ist nicht allein Aufgabe von Politik und Wirtschaft, sondern von uns allen.
Fazit: Der Weltumwelttag ist mehr als nur ein Aktionstag. Er ist eine weltweite Bewegung, die Menschen zusammenbringt, um unsere Erde zu schützen – heute und für kommende Generationen.