Wovon ernähren sich Lebensmittelmotten?

Lebensmittelmotten – auch Dörrobstmotten genannt – gehören zu den häufigsten Schädlingen in Küchen und Vorratskammern. Doch was genau fressen sie eigentlich? Die Antwort: Sie sind wahre Feinschmecker, wenn es um getreide- oder stärkehaltige Lebensmittel geht – und nicht nur das.


Larven statt Motten: Wer frisst hier wirklich?

Die erwachsenen Motten (kleine, unscheinbare Falter) fressen gar nichts mehr – ihre Aufgabe ist es ausschließlich, sich fortzupflanzen. Die eigentlichen „Fresser“ sind die Larven, also die kleinen, weißen Raupen, die nach dem Schlüpfen aus den Eiern in Lebensmittel eindringen.

Auch spannend: Mehr Platz, weniger Strom: Wie du deine Küche nachhaltig aufrüstest – ganz ohne Plastikflut und Technikballast


Beliebte Nahrungsquellen für die Larven:

  • Getreideprodukte: Mehl, Haferflocken, Müsli, Grieß, Reis, Nudeln
  • Backwaren & Paniermehl: Besonders in offenen oder schlecht verschlossenen Verpackungen
  • Trockenfrüchte: Rosinen, Datteln, Feigen, getrocknete Äpfel
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Erbsen, Bohnen
  • Tierfutter: Trockenfutter für Hunde, Katzen oder Vögel ist ebenfalls gefährdet
  • Schokolade und Gewürze: In seltenen Fällen befallen sie auch Süßwaren und stark duftende Vorräte

Warum sind Lebensmittelmotten so problematisch?

Die Larven verunreinigen Lebensmittel durch:

  • Kot und Spinnfäden, die an feine Netze erinnern
  • Verpuppungen und leere Hüllen
  • Bohrlöcher in Verpackungen – sie beißen sich sogar durch Papier oder dünne Plastikfolien

Einmal befallen, sind die betroffenen Produkte nicht mehr genießbar und sollten entsorgt werden.


Tipp zur Vorbeugung:

  • Vorräte luftdicht in Glas- oder Metallbehältern lagern
  • Neue Lebensmittel direkt nach dem Einkauf umfüllen und regelmäßig kontrollieren
  • Bei Verdacht auf Befall: Pheromonfallen zur Überwachung einsetzen

Fazit:

Lebensmittelmotten ernähren sich im Larvenstadium von trockenen Vorratsprodukten mit hohem Stärke- oder Zuckeranteil. Einmal im Haus, können sie sich schnell ausbreiten – daher lohnt es sich, bei der Vorratshaltung sorgfältig vorzugehen.