Zusammenführung von Kaninchen (Bonding) – So klappt die Vergesellschaftung

Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die in der Natur in Gruppen leben. Daher ist es für ihr Wohlbefinden wichtig, mindestens zu zweit gehalten zu werden. Die Zusammenführung von Kaninchen, auch „Bonding“ genannt, ist aber nicht immer einfach und will gut geplant sein. Hier erfährst du, wie du zwei oder mehr Kaninchen erfolgreich zusammenführst.


Warum ist Bonding wichtig?

Einzelhaltung macht Kaninchen oft einsam und kann Verhaltensprobleme oder Stress verursachen. Durch das Zusammenleben können sie Sozialverhalten ausleben, sich gegenseitig putzen und wärmen. Doch ungewohnte Begegnungen können auch zu Kämpfen führen, deshalb ist vorsichtiges Vorgehen wichtig.


Vorbereitung auf die Zusammenführung

  • Neutraler Ort: Wähle einen neutralen, sauberen Raum, in dem keines der Kaninchen zuvor gewohnt hat. So verhindern beide eine „Revierverteidigung“.
  • Saubere Käfige: Reinige die Käfige gründlich, damit keine fremden Gerüche zurückbleiben.
  • Genügend Platz: Sorge für ausreichend Platz, damit sich die Tiere aus dem Weg gehen können.
  • Vorbereitete Verstecke: Verstecke oder Tunnel helfen den Kaninchen, sich zurückzuziehen.

Schritt-für-Schritt Bonding-Prozess

  1. Erstes Kennenlernen: Setze die Kaninchen an neutralem Ort zusammen, aber nur für kurze Zeit (10–15 Minuten). Beobachte ihr Verhalten genau.
  2. Positive Erfahrungen schaffen: Biete Leckerlis an und lobe ruhiges Verhalten.
  3. Mehr Zeit geben: Verlängere die gemeinsamen Treffen langsam und achte auf Anzeichen von Stress oder Aggression (Knurren, Beißen, Verfolgen).
  4. Gemeinsames Gehege: Wenn die Treffen gut laufen, dürfen die Kaninchen zusammen in ein gemeinsames Gehege ziehen.
  5. Langsame Annäherung: Bleibe anfangs in der Nähe, um bei Streit schnell eingreifen zu können.

Anzeichen von Aggression und wie du sie deeskalierst

  • Knurren, Fauchen, Beißen: Trenne die Tiere sofort, wenn es zu ernsthaften Kämpfen kommt.
  • Jagen: Kurzes Jagen kann normal sein, aber wenn es aggressiv wird, solltest du eine Pause machen.
  • Körperhaltung: Gesträubtes Fell und aufgestellte Ohren sind Warnsignale.

Tipps für ein erfolgreiches Bonding

  • Am besten eignen sich ein kastrierter Rammler und ein weibliches Kaninchen.
  • Vermeide zwei unkastrierte Rammler, sie sind meist zu territorial.
  • Geduld ist das A und O – der Prozess kann Tage bis Wochen dauern.
  • Unterstütze das Bonding mit viel frischem Heu, Wasser und Leckerlis.

Fazit

Die Zusammenführung von Kaninchen erfordert Zeit, Geduld und viel Beobachtung. Doch mit der richtigen Vorbereitung und schrittweisem Vorgehen kannst du den Kaninchen ein glückliches gemeinsames Leben ermöglichen. So profitieren sie von Gesellschaft, Spiel und gegenseitiger Fürsorge.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Checkliste für das Bonding oder Tipps für die Auswahl passender Kaninchen geben. Einfach sagen!